Kultur- und Geschichtsverein Stadtlengsfeld e.V. Kultur- und Geschichtsverein Stadtlengsfeld e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Der Verein stellt sich vor...
  • Stadtansichten - was ist wo
    • Stadtlengsfeld von oben
    • Stadtlengsfeld und Menzengraben von oben
  • Stadtgeschichte
    • Historische Ereignisse des Monats Mai...
    • Hochwasser und Eisgang
    • Flurnamen
    • 100 Jahre Fußball Stadtlengsfeld
    • Hotels und Gaststätten, die es einmal gab...
    • Einzelhandel, den es einmal gab...
    • Gesundheitseinrichtungen, den es einmal gab...
    • Handwerk und Gewerbe, das es einmal gab....
    • Industrie und Landwirtschaft, die es einmal gab...
    • Öffentliche Einrichtungen, die es einmal gab...
    • Kultur- und Sportstätten, die es einmal gab...
    • Schon gewusst...?
      • Wo ist der Sophienpark?
      • Alter Kindergarten, damalige Grundschule
      • Woher kommt der Name "Adolf's-Ruh'"?
      • Wo steht das älteste Haus in Stadtlengsfeld?
      • Notgeld
      • Alte Ansichtskarten von Stadtlengsfeld
    • Ehrenbürger unserer Stadt
    • Persönlichkeiten unserer Stadt
    • Jüdische Gemeinde
    • Eingemeindung nach Dermbach
  • Ortspersonenbuch - Ortsfamilienbuch
    • Ortspersonenbuch
  • Geschichte des Kaliwerkes Menzengraben
    • Geschichte des Kaliwerkes Menzengraben
  • Bildergalerie unserer Stadt
    • Bildergalerie des Umzuges der 875-Jahrfeier
    • Bildergalerie der Konzerte
  • Publikationen - Bücher, Broschüren, Filme, Kalender...
    • Bücher
    • Broschüren
    • Filme
  • Kommunales Archiv der Stadt Stadtlengsfeld
    • Übersicht des Stadtarchives
  • Kontakt
  • Vereinssatzung
  • Archivsatzung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Aktuelles
  • Der Verein stellt sich vor...
  • Stadtansichten - was ist wo
    • Stadtlengsfeld von oben
    • Stadtlengsfeld und Menzengraben von oben
  • Stadtgeschichte
    • Historische Ereignisse des Monats Mai...
    • Hochwasser und Eisgang
    • Flurnamen
    • 100 Jahre Fußball Stadtlengsfeld
    • Hotels und Gaststätten, die es einmal gab...
    • Einzelhandel, den es einmal gab...
    • Gesundheitseinrichtungen, den es einmal gab...
    • Handwerk und Gewerbe, das es einmal gab....
    • Industrie und Landwirtschaft, die es einmal gab...
    • Öffentliche Einrichtungen, die es einmal gab...
    • Kultur- und Sportstätten, die es einmal gab...
    • Schon gewusst...?
      • Wo ist der Sophienpark?
      • Alter Kindergarten, damalige Grundschule
      • Woher kommt der Name "Adolf's-Ruh'"?
      • Wo steht das älteste Haus in Stadtlengsfeld?
      • Notgeld
      • Alte Ansichtskarten von Stadtlengsfeld
    • Ehrenbürger unserer Stadt
    • Persönlichkeiten unserer Stadt
    • Jüdische Gemeinde
    • Eingemeindung nach Dermbach
  • Ortspersonenbuch - Ortsfamilienbuch
    • Ortspersonenbuch
  • Geschichte des Kaliwerkes Menzengraben
    • Geschichte des Kaliwerkes Menzengraben
  • Bildergalerie unserer Stadt
    • Bildergalerie des Umzuges der 875-Jahrfeier
    • Bildergalerie der Konzerte
  • Publikationen - Bücher, Broschüren, Filme, Kalender...
    • Bücher
    • Broschüren
    • Filme
  • Kommunales Archiv der Stadt Stadtlengsfeld
    • Übersicht des Stadtarchives
  • Kontakt
  • Vereinssatzung
  • Archivsatzung
  • Datenschutz
  • Impressum

Broschüren

 

Zum Vergrößern der Leseproben auf der rechten Seite bitte auf die Bilder klicken.

Informationen zu den Broschüren unter: +49 (0)36965 / 61369 bzw. rolf.leimbach (@) outlook.com


Von den Anfängen bis zum Stadtbrand 1878

Inhalt

Ein Wort voran - Erste Spuren - Erste Namen - Zur Entstehung des Namens - Der Ort als Stadt - Das jungfrauliche Wappenzeichen - Diener vieler Herren - Die Boineburgs kommen - Bauernkrieg - Reformation - Märkte - 30 Jahre Krieg - Vom Lengsfelder Knittelkrieg, einem Burgfrieden, drei Gemälden - einem Lustgarten und Gartenschloss - Hexen - Werber - Juden in Lengsfeld - Kirchenbau - Erste Schulnachrichten - Der Weg in das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach - Sitz eines jüdischen Landrabbinats - Dankmar Adler- ein Sohn dieser Stadt - Lebensverhältnisse - Die Revolution 1848 - Die vereinigte Bürgerschule zu Lengsfeld - Die Wüstung Fischbach - Konflikte - Auswanderungen - Der Stadtbrand 1878

 

Vom Bau der Feldabahn 1878 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945

Inhalt

Die Eisenbahn kommt - Die Post - Lebensverhältnisse um 1880 - Kali und Salz - Porzellan - Ab hier: Stadtlengsfeld - SPD - Die jüdische Gemeinde zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Besitzwechsel im Schloss - Der Ort im 1. Weltkrieg und die Jahre danach - Die 20er Jahre - Nationalsozialismus - Von der 700-Jahrfeier, dem Bau der Stadthalle und des Schwimmbades - Das Ende der jüdischen Gemeinde - Die Stadt im 2. Weltkrieg

 


Von 1945 bis zur Gegenwart

Inhalt

Die Nachkriegsjahre 1945 bis 1949 - Die Jahre in der DDR: 1949 bis 1960 - Die Jahre in der DDR: 1961 bis 1980 - Die Jahre in der DDR: 1981 bis 1989 - Stadtlengsfeld im Herbst 1989 - Stadtlengsfeld in der neuen Bundesrepublik

 


Der Brand 1878

Inhalt

Vorbemerkungen - Der Ort vor dem Brandgeschehen - Ausbruch und Verlauf des Brandes - Und die Brandursache? - Die Bilanz - Die Feuerwehr - Erste hilfe - Der Wiederaufbau - Zeitzeugnisse - Anhang - Sonstige Berichte über Brände

 


Das Jahr 1848

Inhalt

Der Zankapfel - Weimar, den 27. Februar 1848 - Lengsfeld, den 7. März 1848 - Lengsfeld, den 9. März 1848 - Lengsfeld, den 13. März 1848 - Weimar, den 14. März 1848 - Weilar, etwa eine Woche später - Lengsfeld, Weilar und Gehaus im April 1848 - Die Stadt Lengsfeld wird besetzt - Die Vernehmungen am 1. Mai 1848 - Die Vernehmungen am 2. Mai 1848 - Vorläufiger Schluss

 


Wenn der Kirchturm erzählt

Inhalt

Vorwort - Die Mauern - Der Turmknauf

 


Schulen

Inhalt

Als Einleitung - ERste Schulnachrichten - Das Schulhaus am Kirchberg - Die jüdische Schule - Die Gründung der vereinigten Bürgerschule zu Lengsfeld - Was Lehrer damals zu verrichten hatten - Schuleinführung, Prüfungen, Zeugnisse, Versetzungen und Ferien - Vom Benehmen der Kinder und ihren Bestrafungen - Die zehn Schulgebote der vereinigten Bürgerschule zu Lengsfeld - Aber auch: Ärger mit den Lehrern - Von der Einteilung und vom Inhalt der vereinigten Bürgerschule - Staatsbürgerliche Erziehung - Schülerzahlen - Hurra, hurra, die Schule brennt! - die neue Schule wird gebaut - Das neue Antlitz der Stadt - Vom alltäglichen Unterricht -

Ein zeitloser Übergang - Schule in den ersten Nachkriegsjahren - Ab 1949: Grundschule - Mittelschule: Zehnklassige Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule - Arbeitsgemeinschaften, Altstoffsammlungen, Patenschaften und Ernteeinsätze - Karl-Liebknecht-Oberschule - Der Herbst 1989 - Wieder Grundschule - Anhang


Stadtlengsfeld 1945

Inhalt

Die Stunde Null - Rückblende - Stadtlengsfeld im April, Mai, Juni und Juli 1945 - Stadtlengsfeld im August, September, Oktober, November und Dezember 1945 - Das erste Nachkriegsjahr 1946


© by KGV-Stadtlengsfeld e.V. | All rights reserved. | mail@tobiasleimbach.com