Für größere Ansichten bitte den Mauszeiger über die Bilder halten.
|
Der Verein: Der Verein entstand am 21.05.2010 zur Vorbereitung der 875-Jahrfeier von Stadtlengsfeld. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 09.07.2012. In den Verein kann jeder eintreten, der die Satzung anerkennt. Gegenwärtig umfasst der Verein 21 Mitglieder. |
![]() |
Ortsansichten: Auf seiner Internetseite stellt der Verein Teil- und Gesamtansichten der Stadt vor. Einzelansichten weisen auf geschichtlich bedeutsame Objekte hin. |
![]() |
Ausstellungen: Zu besonderen Anlässen organisiert der Verein Ausstellungen. Bedeutsam waren die Porzellanausstellung zur 875-Jahrfeier, eine mehrmonatliche Ausstellung zur Geschichte der Porzellanfabrik, eine Ausstellung zur Brandkatastrophe 1878 und eine Ausstellung zu 500 Jahre Schulgeschichte in Stadtlengsfeld. Aktuell plant der Verein eine Ausstellung zu ehemaligen Gaststätten, Hotels, Einzelhandelsgeschäften, Gewerbe, Handwerken, Betrieb, Kultur-, Sport- und Gesundheitseinrichtungen, Betriebe der Industrie und Landwirtschaft, öffentliche Einrichtungen und Schulen. Hier hofft der Verein auf Zuarbeiten der Einwohner. |
![]() |
Führungen: Jährlich organisiert der Verein Führungen zur Ortsgeschichte und zu geschichtlich bedeutsamen Objekten. Einwohner, Gäste und Vereine der Stadt können unter der Telefonnummer +49 (0)36965 / 61369 um separate Führungen bitten. |
|
Konzerte: Der Verein organisiert im Rahmen der „Stadtlengsfelder Sommerkonzerte“ jährlich Konzerte auf dem Burgplatz der Stadt. Die diesjährige Durchführung der Konzerte ist abhängig von den Pandemiebestimmungen. |
![]() |
Kulturveranstaltungen: Tradition sind Auftritte des Kabaretts „Die Arche“ aus Erfurt sowie Auftritte mit verschiedenen Kulturgruppen aus der Region. Das Kabarett „Die Arche“ gastiert in diesem Jahr wieder, wenn es die Bestimmungen unter Corona zulassen. |
![]() |
Stadtgeschichte: Vereinsmitglieder recherchieren zur Stadt- und Regionalgeschichte und publizieren die Ergebnisse in Bücher und Vorträgen. |
![]() |
Kommunales Archiv: Der Verein pflegt und verwaltet das kommunale Archiv der Stadt. Er nutzt die Bestände des kommunalen Archives für Recherchen zur Orts- und Regionalgeschichte. Die Nutzung des kommunalen Archives ist auf der Grundlage der Archivsatzung auch anderen Personen, Vereinen und Institutionen möglich. Anmeldung unter +49 (0)36965 / 61369. |
![]() |
Publikationen: Die Autoren Rolf Schlegel und Rolf Leimbach veröffentlichten bisher 13 Bände „Lengsfelder Geschichte(n)“ (siehe Publikationen). Vereinsmitglieder planen aktuell einen nächsten Band, der sich mit der einstigen wirtschaftlichen Situation von Stadtlengsfeld befasst. |
![]() |
Vorträge:
In diesem Jahr ist ein Vortrag zu „Spuren der israelitischen Gemeinde von Stadtlengsfeld“ geplant. |









