Gegenwärtige Bezeichnung
|
Frühere Namen
|
Bemerkungen
|
|
Alte Apotheke
|
Nahe Kirchberg
|
Adolf-Hörle-Str.
|
Sauckel-Marschler-Str.
|
Nach ehem. Bürgermeister Karl Adolf Hörle (1869-1937)
|
Alleeweg
|
|
Alte Salzunger Weg, sp. mit Bäumen bepflanzt, daher Alleeweg
|
|
Alte Felda
|
Hinter d. Zusammenfluss v. Felda u. Mühlgraben (Rasenmühle)
|
Alter Bahnhof
|
|
Heute i. Dermbacher Str., ggü. d. ehem. Arztpraxis Meyfarth
|
|
Alter Teich
|
Im >>> Ehrlich
|
Am Salzunger Berg
|
|
Im 21. Jh. benannt; Abzweig v. Weinberg
|
|
Amtshaus
|
Flur 134, ht. Amtsstr. (hinter Vogel’s Haus, Stadt 1803 gekauft v. Joh. Adam Mäurer
|
Amtsstr.
|
|
Hier befand sich d. Amtsgericht
|
August-Bebel-Str. >>> August-Bebel-Weg (2019)
|
Hindenburgstr.
|
Nach Sozialdemokrat A. Bebel (1840-1913)
|
Am Bahnhof
|
|
Im 20. Jh. benannt, 2019 umbenannt in „Am Fräuleinsgraben"
|
Bahnhofsstr.
|
|
Am neuen Bahnhof
|
|
Bahnhofstr.
|
Am alten Bahnhof, heute Dermbacher Str.,
|
|
Backofen
|
Hintergasse Nr. 276, um 1871
|
|
Barbeloch
|
Südlich d. Schneidmühle
|
|
Baumschule
|
Gelände hinter d. Sauhohle nahe der Felda
|
|
Baumgarten (1)
|
um 1517 und 1580 erwähnt, neben der Ziegelhütte (2) (3)
|
Bergstr.
|
Gelbe Rüben Gasse
|
Im 20. Jh. benannt
|
|
Biebertal
|
Flur 696 (hinter d. >>> Ehrlich)
|
|
Gelber Birnbaum (Birnbäumchen)
|
Unterhalb Roter Kopf; ht. Gelände hinter “Holli’s Werkstatt”; nahe dem Alten Schacht; Flur 737/18
|
|
Blaurasen
|
Früher vor dem Unthertor, Nr 291
|
|
Bohn’s Garten
|
Oberhalb des Turnrases, an der Finckelsgasse
|
|
Börnchen(aue)
|
Nahe d. Mönchwiese
|
Borntalstr.
|
Borntal
|
Alte Flurbezeichnung n. einem Gebiet von Quellen
|
Braugasse >>> Alte Braugasse (2019)
|
|
Sehr alte Bezeichnung; benannt n. Brauerei(en) i. der Gasse
|
|
Brocken Ausspann (4)
|
1475
|
|
Brunnengasse
|
Weg v. Markt z. Hintergasse
|
|
Breite Wiese
|
Unterhalb d. Stephanskuppe
|
Bücher’s Hauck
|
|
Neben dem Weinberg i. Richtung Süden
|
Burg
|
|
Sehr alte Bezeichnung
|
Burgplatz
|
|
Im 20. Jh. benannt, ehemals Schlossplatz oder Am Viehhof
|
Burgstr. >>> Am Burgplatz (2019)
|
Karl-Marx-Platz, Neuer Hof, Viehhof, -schmiede
|
|
|
Cnyrim’s Anlage
|
Über dem heutigen Denkmal, Gelände zwischen den beiden Wegen
|
Cnyrimsgraben
|
(Knieriems~)
|
Bachtal i. Richtung Süden; benannt n. Eigentümer Cnyrim (= Knieriem)
|
|
Cnyrim’sche Villa
|
Wohnhaus ggü. d. alten Bahnhof, sp. Wohn-/Bürositz v. Gerichtsvollzieher Richard Hirschfeld (1854-1915), Arztpraxis Dr. Meyfahrt und Dr. Remmler
|
Dermbacher Str.
|
Bahnhofstr. (alte)
|
alter Bahnhof befand sich ggü. Physiotherapeut A. Bertsch
|
|
Diebesgraben
|
v. Borntal abzweigender Graben i. Richtung Roter Graben
|
|
Diebespfad
|
Grenzweg; um 1529 zwischen Weilar, Lengsfeld und Salzungen gelegen (Staatsarchiv Thüringen)
|
|
Dimmerodt
|
Wiese unterhalb Hundsköpfchen; hinter d. Heerstück
|
|
Drei Hahnenköpfe
|
Wald hinter d. Kesselbrücke
|
|
Ebental
|
Graben a. Weg n. Weilar, beginnend a. d. alten Notscheune; u. U. abgeleitet von Eiben
|
Dreieck
|
|
Waldzipfel an der Haarnadel-Kurve der Link‘ Chaussee
|
Ehrlich(wiese)
|
Im Ehrlich sp. Ehrlich‘s-Wiesen
|
Flur links d. Felda, ggü. der Porzellanfabrik; zwischen Hartschwinden und Dermbach gibt es ein Ehrlichs-Wäldchen; nahe Lenders b. Öchsen gibt es einen Ehrlich, auch bei Geismar, Motzlar und Schleid; entweder ehemaliger Besitz eines Lengsfelder Arztes, L. Erllig, der um 1715 im Kirchenbuch vermerkt ist oder – was wahrscheinlicher ist – eine alte Bezeichnung für feuchte, mit Erlen und Schilf bewachsene Flussaue
|
Eisenacher Str.
|
|
Alte Landstr i. Richtung Eisenach, kommend v. Süden w. Mellrichstadt
|
|
Eselspfad
|
Unterhalb d. Liete u. a. Rückersberg; vermutl. alter Saumpfad f. Salztransport v. Salzungen n. Fulda
|
|
Felsenkeller
|
Im Pfaffental, heute auf Grundstück von H. Völler; felsiger Hang, mglw. Steinbruch u. Bierlager; oberhalb gab es im 20. Jh. eine Kegelbahn
|
|
Bei der Fabrik
|
Unterhalb der Hintergasse
|
|
Finster Graben
|
Nahe d. Kreuzstein, nördl. d. Sieben Linden
|
Fischbach
|
|
Sehr alte Bezeichnung; vermutl. Bach vom Baier, wo es Fische gab
|
|
Fischbacher Weg
|
Kürzeste Verbindung zw. Stadtlengsfeld u. Fischbach-Siedlung a. Baier
|
|
Fischteich(e)
|
um das Jahr 1337 umgaben sie die Burg zu Lengsfeld
|
|
Försters Garten
|
Flur 741, heute bebaut, früher Fläche gegenüber Eingang d. jüd. Friedhofs bzw. unter d. Judenfriedhof
|
Fischbacher Kopf
|
|
Berg (Anhöhe) über dem Hundskopf
|
Frauenberg
|
|
Sehr alte Bezeichnung; vermutl. benannt n. d. Frauenhaus, das es hier gab (Gebäude besteht noch heute)
|
Fräuleinsgraben
|
|
Nördl. v. Lengsfeld; führt zum Alleeweg; mögl. weise ztw. Bleibe von Nonnen
|
|
Freyheit, Freyung
|
Heute linke Burgstr. bis Wasserpforte
|
|
Frohnveste
|
sollte 1878 zusammen mit d. abgebrannten Amtshaus a. Obertor umgebaut werden; Lage unbekannt, wahrscheinlich in der Nähe Obertor
|
Friedensstr.
|
Über d. Kohlgrubenhöhe (oberer Teil. d. Friedensstr.), um 1943 Sudetenstraße
|
Im 20. Jh. benannt; nach 1945 auf Grund der Sehnsucht n. Frieden
|
Friedrich-Meister-Str.
|
|
Am Weinberg; nach d. Gemeindediener F. Meister (1904-1988)
|
Galgenberg
|
|
Die Anhöhe nördl. v. der Merker’ser Ecke; mitteralterl. Richtplatz
|
|
Galgentrifft
|
Am Galgenberg, Flur 429
|
Gartenstr.
|
Finkelsgasse
|
Im 20. Jh. benannt; auch Klein Paris genannt, 1848
|
Gehauser Str.
|
|
Sehr alte Bezeichnung
|
|
Geißbockwiese
|
Vgl. Stadtarchiv 1898, A2
|
|
Gelber Birnbaum
|
Zw. Roten Graben und Fischbacher Weg; Flur 737, ging 1942 a. Hans Hörle
|
Gut
|
|
Gemeint ist das Bender’sche Gut, früher von Müller‘sches Gut sp. Stadtgut
|
Hämbacher Str.
|
Beim Häuschen
|
Im 21. Jh. benannt
|
|
Hanscapelle
|
Schuhmacher Hill lebte hier um 1878
|
|
Häuschen
|
Nähe Mönchsgraben
|
|
Hahnenköpfe
|
Zw. Wüstensachsen und Vachaer Busch
|
Heerstück (5)
|
|
Wiese hinter d. Sportplatz i. Richtung Weilar; mglw. Platz von Kämpfen o. Biwak
|
|
Hecht’sche Hofraithe (wurde 1878 v, Stadt f. 3.375 M gekauft )
|
neben dem Amtshaus i. d. Sackgasse gelegen. 1878
|
|
Heiligenwiese
|
Wiese geht 1942 a. H. Hörle; liegt hinter d. Heerstück, kurz vor Weilar
|
|
Heiliges Kreuz
|
Erwähnt 1479; „Weiterer Zeuge: Philipp von Herda, 70 Jahre alt, nicht böhmisch oder in Acht, wohnhaft beim Heiligen Kreuz in Lengsfeld, mit den Parteien nicht verwandt oder verschwägert, sein Sohn ist jedoch mit der Tochter des Gottschalk von Buchenau verheiratet.“
|
|
Heißenberg
|
Anhöhe im Wald v. d. Baiershof
|
|
Hexenbrunnen
|
An oder unterhalb d. Liete, vgl. Sage „Die fliegenden Knaben in Lengsfeld“
|
Hintergasse
|
|
Sehr alte Bezeichnung
|
|
Hinter der Halle
|
sp. Viehstall d. Gutes, nahe Blaue Pfütze
|
|
Hirtenhaus
|
Mglw. Vorläufer d. späteren, alten Krankenhauses v. Lengsfeld
|
|
Hohlgraben
|
|
|
An der Halle
|
Nahe dem Viehhof, sp. Gefängnis i. R. Blaue Pfütze
|
|
Hopfengraben
|
|
Hundskopf
|
|
Bewaldeter ehem. Nebenkrater des Baier, südl. v. Lengsfeld; ztw. Steinbruch
|
|
Husarenacker
|
Untere Erlichwiese, nahe d. Eisenbahnbrücke a. d. Schneidmühle; möglicherweise biwakierten einmal Husarentruppen dort
|
Im Gewerbepark
|
|
Im 21. Jh. benannt
|
|
Jagdhaus
|
Hinter d. Galgenberg, Richtung Hämbach
|
|
Jungholz
|
Wald a. d. „Link‘ Chaussee“, 1872, am „Eben“
|
|
Auf der Johanniskapelle
|
Zw. Neue Str./Sack, Nr. 215
|
|
In der Dolzian
|
Gelände zw. Ziegelhütte und Heerstück
|
Jacobsgasse
|
Blaue Pfütze
|
Sehr alte Bezeichnung
|
|
Junker-Hanns-Graben
|
Flurstück Nr. 448+449
|
|
Judenfriedhof
|
Am Fischbacher Weg, sp. Roter Graben; Flur 744
|
|
Lustgarten
|
Fläche zwischen Tegut-Markt und Bahnhofstr.; ehemalige Garten- und Parkanlage zum Mosengeil’schen Schloss gehörend
|
|
Kapelle
|
Nordwestl. ü. d. Schwimmbad; Flur 416; in der Nähe d. Kreuzrains (Hütte d. Illings u. d. Merkerser Ecke)
|
Karl-Liebknecht-Str.
|
Dotzauer Str. sp. Darr’e-Str.
|
Nach ermord. Sozialdemokraten Karl Liebknecht (1871-1919)
|
Karl-Marx-Str.
|
Über d. Kohlgrubenhöhe; Sudetenstr. sp. Rudolf-Heß-Str.
|
Nach Philosoph Karl Marx (1818-1883)
|
|
Kälbergarten
|
Gelände d. heutigen Apotheke
|
|
Katzebad
|
Badestelle an der Felda, nahe der Roten Wand und des späteren Sportplatzes; bis in die 1950er Jahre konnte man dort noch an einer tiefen Stelle baden; es war z. T. mit Buhnen ausgebaut
|
|
Kesselbrücke
|
Brücke ü. d. Felda zw. Dietlas und Menzengraben, im 21. Jh. abgerissen
|
Kirchberg >>> Zum Kirchberg (2019)
|
|
Sehr alte Bezeichnung
|
|
Kirchgarten
|
Gelände hinter Porzellan-Fabrik (ht. Aco), am Mühlgraben bevor Mündung i. d. Felda
|
|
Kirchweg
|
Neben der Schule, Zugang z. Friedhof (vgl. Lengsfelder Geschichten II)
|
|
Kirsch(en)rain
|
Hang am Ende des Pfaffental 18, bepflanzt mit Wildkirschen, Ödland 2022
|
|
Kirschberg
|
Heute unterhalb des Bauhofes in Richtung alte Linde
|
|
Klemm-, Clemda (1849) o. Klemdegasse
|
Nebengasse, heute Seitenstr. (abgeleitet von Klemmen, die sog. Klemmsteine gibt es noch heute
|
|
Klenge
|
Zwischen Ratsgasse u. Neue Str.
|
|
Knochenacker
|
Gelände am Erlich u. Feldaradweg, in der Einbuchtung der Felda ggü. dem Weg in den Sophienpark
|
Kniebreche
|
|
Anfangsteil d. Waldweges n. Salzungen zum Eisköpfchen
|
|
Kohlgrube, Kohlgraben
|
Zw. Galgenberg und Weinberg
|
Kolonie
|
|
Menzengraben
|
|
Köhlers Gehege
|
Zw. Rückersberg u. Schlägelbach
|
|
Köngisholz
|
Wald hinter d. Weinberg
|
|
Koppelhut
|
Gelände oberhalb der Roten Wand
|
|
Krämerstück
|
Ackerland unter Galgenberg
|
|
Kreuzstein
|
Zw. Rosamringärtchen u. Dietlas
|
|
Kreuzwiese
|
Wiese westl. v. d. Schneidmühle, rechts d. Felda i. Richtung Dietlas
|
|
Kreuzrain
|
Oberhalb d. Schwimmbads >>> Kapelle
|
|
Laibrotsgärtche
|
im Borntal, aus Not f. ein Brot verkauft
|
|
Lehmgrube(Leimen~)
|
Vermutl. westl. der Finkelsgasse, i. Richtung z. Borntal; über der Ziegelhütte; Flur 1240
|
Liete
|
Liedgärtchen, Liedgärten
|
Steiler Hang nördl. d. Gehauser Str., ggü. d. Porzellanfabrik
|
|
An der Linde
|
Flur Nr. 781
|
|
Tiefes Loch
|
Gelände unter d. roten Wand; wahrscheinlich wo früher das Schwimmbad i. d. Felda war
|
|
Leimbacher Scheide
|
Kürzester Weg von Lengsfeld nach Salzungen, Passweg zw. >>> „Allee“ und Leimbach; 1872 Pläne zum Ausbau als Chaussee
|
|
Losengraben
|
Unter d. Weinberg, ht. Weinberg-Str.
|
|
Lübenthal (Nr. 695)
|
|
|
Lustgarten
|
Parkanlage zw. sp. Kino u. Müller’schem Haus
|
|
Schafwiese
|
Nahe d. Mönchwiese
|
Sieben Linden
|
Lindenbank
|
Rechts zw. Menzengraben u. Dietlas gelegen
|
|
Lindengärtchen, Lindengarten
|
Ggü. d. Kaiserl. Postgebäudes, vor d. Feldabrücke i. Richtung Weilar; vor d. ehem. Stadttor, nahe d. sp. Posten; Ecke Torstr.
|
|
Loch (beim tiefen …)
|
Hinterm Rückershauck >>> Tiefes Loch
|
Markt
|
Adolf-Hitler-Platz, Angel
|
(vgl. Lengsfelder Geschichten II)
|
Marktstr. >>> Am Markt (2019)
|
Adolf-Hitler-Str., Angel, Untere Marktstr.
|
(vgl. Lengsfelder Geschichten II)
|
Märzenborn
|
|
Flurstück nördl. d. Eisenacher Str., bekannt durch viele Quellen im Frühjahr; nasser Untergrund, Schwierigkeiten bei der Bebauung n. 1945
|
Menzengraben
|
Mainzengraben (lt. Lehnbuch)
|
Ursprüngl. Tal i. Richtung Völkershausen; sp. Ortsteil als Bergbau begann
|
Merkerser Ecke
|
|
Weg n. Merkers a. d. Waldecke oberhalb v. Schwimmbad
|
Mönchsgraben
|
|
Nördl. v. Lengsfeld, vermutlich einmal Klause v. Mönchen
|
|
Mönchswiese
|
Unterhalb d. Mönchsgrabens
|
|
Mückenrain
|
Heute untere Gehauser Str. (Fam. Kaiser/Käsemann), Flur 29
|
Mühlweg
|
|
Im 21. Jh. nach d. ehem. Mühlwiese(n) bzw. der Ölmühle benannt, die auf d. heutigen EDEKA-Gelände stand
|
|
Neuer Hof (Gutshof)
|
>>> Gut (6)
|
Neue Str. >>> Milchgasse (2019)
|
|
Abzweig v. Ratsgasse
|
Obertor
|
|
Sehr alte Bezeichnung, benannt n. d. westl. Stadttors i. Richtung Dorndorf
|
|
Ölgärten
|
Gelände westl. d. Eingangs v. Pfaffental
|
Pestalozzistr. (nach 1945)
|
Schmücklest (Militär u. Politiker 1930er Jahre)
|
Nach d. Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)
|
Pfaffental
|
|
Im Jahr 1141 eine Klause v. Wanderpredigern i. „Pfaffental“ b. Lengsfeld
|
|
Pfarrhof
|
Nr. 85; heute Turmgäßchen
|
|
Pfort (Am alten …)
|
Nähe Schrammhof
|
Platanenallee
|
Flur: Über der Kohlgrube
|
Neubaugebiet um 2019...2022 (7)
|
Porzellanfabrik
|
|
n. d. bebauten Gelände d. Fabrik
|
|
Poststraße
|
Heute vordere Burgstraße, ggü. Raßbach’sche Mühle; dort befand sich vermutl. auch d. alte Post; sp. war die Post a. Obertor i. Gebäude d. Raiffeisen-Bank sp. Struna, ht. Wohnhaus- u. Bürohaus
|
Querstr.
|
|
Bereich Hintergasse
|
|
Rainche
|
Hängiges Flurstück zwischen Obertor und heutiger Jacobsgasse; inzwischen Grundstück mit Haus der Familie Voigt
|
|
Rasenmühle
|
Sp. Gelände d. Porzellanfabrik
|
|
Raritätchen
|
Flurstück nahe d. heutigen Denkmal
|
Ratsgasse
|
Der Sack
|
Am Ende der Gasse, sp. Landwarenhaus, befand sich das Rathaus
|
Riemen
|
|
Flur hinter d. Wald v. Menzengraben u. „Wüsten Sachsen“ (vgl. Lengsfelder Geschichten I)
|
Rommelsgraben
|
|
Bachtal i. Richtung Süden n. Weilar, benannt n. Rommel; hinter dem Ebental; vor dem Rückers Hauck
|
Rosmariengärtchen
|
|
Gebiet oberhalb des heutigen Schwimmbades und Siedlung Menzengraben i. Richtung Norden
|
Roter Graben
|
|
Ehem. Hohlweg, durch verwitterten Sandstein roter Untergrund
|
Roter Kopf
|
Rothkopf
|
Westlich v. Hundskopf
|
Rote Wand (vgl. Katzebad)
|
|
Steilabhang, einst Prallhang d. Felda; rote Sandsteinverwitterung
|
Rothäuser Str.
|
|
Zweigt v. Eisenacher Str. ab; vermutl. erste Ziegelhäuser
|
|
Rothäuser Gut; Rotes Haus
|
Befand sich oberhalb der Neuen Str., nach Stadtbrand aufgegeben
|
Rückers Hauck
|
|
Berg. Gelände hinter Lengsfeld i. Richtung Weilar; aus mhd. houc = Hügel
|
Rückersberg
|
|
Hausberg v. Lengsfeld i. Richtung Westen
|
|
Sandwiese(n)
|
In der Nähe der Schneidmühlmühle; direkt a. der Straße nach Dorndorf; hat. Kleingärten
|
|
Sauhohle
|
Sehr alte Bezeichnung; Bereich unterhalb d. heutigen Tankstelle; westl. Fortsetzung d. Fräuleingrabens; vermutl. Stelle, wo Schweine gehütet wurden
|
|
Saurasen
|
Sehr alte Bezeichnung; künstl. Insel zw. Felda und Mühlgraben zur Porzellanfabrik; vermutlich Stelle, wo Schweine gehütet worden; Flur 868
|
Salzunger Hohle
|
|
Ehem. Denkmalweg, Verlängerung der Gelbe Rübengasse bzw. Bergstr.; benannt n. Weg n. Salzungen
|
|
Sandrain
|
Flur 658
|
|
Schacht / Schächte
|
Menzengraben und Dermbacher Str.
|
|
|
Brücke ü. die Felda am Heerstück; sp. Übergang einer Gasleitung
|
|
Schafhof
|
Nahe der Kirche
|
|
Schafsteg
|
Früheres Brücklein über die Felda zw. Lengsfeld und Weilar, Höhe Haselbach
|
|
Schafwiese
|
Wiese links d. Felda, unterhalb d. Schrammhofes
|
|
Schelmental
|
unterhalb v. Bornkopf
|
|
Schindanger
|
Im Borntal
|
|
Schindgraben
|
Heute: unteres Borntal, Flur 795
|
|
Schindwiese
|
Am Borntal, Flur 698
|
|
Schnake, Schnagegraben
|
Nahe Viehschmiede, Viehhof
|
|
Am Schlagbaum
|
Am hinteren Borntalweg, der früher n. Gehaus führte, bevor die Chaussee gebaut war
|
|
Schlossacker
|
Einstiger Acker zw. Eisenacher Str. u. Fabrikgelände
|
|
Schneidmühle
|
Schneid- und Mehlmühle nahe Schwimmbad, außerhalb von Stadtlengsfeld (gebaut zw. 1765 und 1800)
|
|
Schopfengraben
|
Tal i. Richtung Schrammhof, westl. d. Schneidmühle n. d. Felda; vermutl. benannt n. einem Schuppen, d. dort stand
|
|
Schopfengarten
|
Garten d. Willi Meister, oberhalb d. Kniebreche, unterhalb d. „Drei Eichen“
|
|
Schorn
|
Bergrücken zw. Hohenwarth und Gehaus, Flurrname; bezeichnet ahd. etwas Herausragendes
|
|
Schucherts Scheune
|
Unterhalb d. Liete, Wolfgang Kaiser übernahm einst die Scheune
|
|
Schule
|
Uralte Schule a. Frauenberg, Nr. 336
|
|
Schule
|
Alte Schule a. Obertor
|
|
Schule
|
Neue Schule a. Eisenacher Str.
|
|
Schwemmkutte
|
Teil der Felda, wo eine seichte Stelle lag, vermutlich hinter dem früheren Wehr an der Fabrik
|
Seitenstr.
|
|
Bereich Hintergasse
|
|
Sieben Linden
|
Halbe Strecke Lengsfeld-Dietlas
|
|
Schafgärten
|
Heute unterer Weinberg, bebaut, Wiegand etc.
|
|
Schafwiese
|
Links d. Felda zw. Schrammhof u. heutiger Schachtstr.
|
|
Schießgarten
|
Hinter der fr. Turn-/Stadthalle, war um 1900 Schießplatz
|
|
Schlossacker
|
Flächen zw. Sauhohle u. Müller’sches Gartenhaus
|
|
Schlossplatz
|
>>> Burgplatz
|
|
Sophienpark
|
Parkanlage am Eselspfad, angelegt i. 20. Jh.
|
|
Stegwiese
|
Erste Wiese hinterm Bahndamm, beim Steg ü. d. Feld, Flur 862
|
|
Steinigrasen
|
Oberer >>> Steinweg, Kiesiger Schwemmland d. Felda als noch keine Mauer existierte
|
Steinbruchwand
|
|
Hinter der Haarnadelkurve i. Richtung Salzungen a. ehem. Sandsteinbruch
|
Steinig(-rasen)
|
|
Wiese unterhalb Schrammhof; und Wiese entlang d. Felda, hinter d. fh. Steg i. Richtung Schrammhof; heute Parkweg u. Freizeit
|
|
Steinbruch (Am …)
|
>>> „Link‘ Chaussee“, an Haarnadelkurve
|
|
Scharre / Scharrgut
|
vermutl. ht. Turmgäßchen (vgl. >>> Turngäßchen); dort gab es ein Gutshof, der auch ztw. als Kirchgut bezeichnet wurde
|
Steinweg
|
|
Straße links entlang d. Felda, ggü. Brücke
|
Stöckig(t)
|
Stockich(t)
|
Wald oberhalb d. Kolonie v. Menzengraben Land hinter d. Stephanskuppe, Richtung Weilar
|
|
Straßäcker
|
Beim Barbeloch
|
|
Sündesgut
|
Ravan von Herda, Amtmann zu Sontra belehnt 1497 Alexander Rosenberger mit dem Sündesgut zu Lengsfeld, wovon er jährlich zu geben hat: drei Malter Frucht... (Quelle: Archiv Marburg HStAM, Urk. 109, 44)
|
|
Teichwiese(n); im Teiche
|
Unterhalb v. Hundskopf; fr. Teich, sp. Nasswiese, sp. melioriert (vgl. Lengsfelder Geschichten II)
|
|
Tiefes Loch
|
Ein Platz zw. Dietlas und Lengsfeld nahe „7 Linden“
|
|
Turnplatz
|
Hinter d. alten Schulhof; sp. Schulhof
|
Torstr.
|
Vor d. Untertor
|
Früher „Am Bleichrasen“
|
Tröpfelbörnche
|
|
Quelle in der Allee/Kohlgraben; geringe Schüttung
|
Turngässchen
|
|
Hinter d. Schulhof d. alten Schule bzw. unterhalb d. Friedhofs, mglw. richtige Schreibweise von ht. Turmgäßchen
|
Turnrasen
|
Exerzierplatz
|
Auf d. Gelände d. heutigen Stadthalle
|
|
Untergasse
|
Untere Hintergasse, nahe Braugasse
|
Untertor
|
Vor dem Untertor
|
Benannt n. südl. Stadttor i. Richtung Weilar (u. U. das Tor an der Felda, sondern das in der Hintergasse gemeint!)
|
|
Viehhaus
|
Vermutlich das Gebäude a. früheren Viehhof
|
|
Viehhof
|
>>> Burgplatz
|
|
Vor dem Untertor
|
Heute beginnende Dermbacher und Gehauser Str. sowie Steinweg (vor d. Feldabrücke)
|
|
Vachaer Busch
|
Kurz vor Martinroda
|
|
Wachstube
|
Grundstück n. sp. Post, Nr. 180
|
|
Waldhaus
|
Hinter d. Schachtanlage Menzengraben i. Richtung Dietlas; lange Zeit Standort eines Transformatorenhauses
|
|
Waldschmiede
|
Hinterm Rückers Hauck, Flur 1173 bzw. 629; Nasswiese sp. Weiprechts Fischteich; heute wieder Nasswiese; Kohlensäure Pipeline kreuzte diese Wiese
|
Wanderecke
|
Wannerecke
|
Flur a. Waldrand v. Lengsfeld a. d. >>> „Link‘ Chaussee“ n. Hämbach; mglw. alte Bedeutung: sich gruseln oder fürchten
|
Wasserpforte
|
|
Weg entlang d. Felda, von der ehem. Post hin zur Burg; mglw. benannt n. kleinem Eingang durch die Stadtmauer vor d. Burg, nahe Mühlgraben
|
Weinberg
|
|
Abzweig v. Bergstr.; d. Weinberg ist d. südwestl. exponierte Hang a. d. Nordseite von Lengsfeld; hier wurde i. Vergangenheit Wein angebaut
|
|
Wehr
|
Beim Wehr, Abzweig Mühlgraben nahe d. „Roten Wand“, Flur 990; schon sehr früh angelegt
|
|
Wiedengraben (Weiden-)
|
Tal oberhalb d. Schrammhofes, vermutl. benannt n. Weiden
|
|
Wüstensachsen
|
Oberhalb vom Menzengraben i. Richtung Martinroda; frühere Siedlung
|
|
Ziegelhütte
|
Unterhalb der Finkelsgasse u. oberhalb des Turnrasen i. Richtung Weilar; dort befand sich auch ein Brennofen m. Gebäude, Flur 1003, das um 1850 Simon Glückauf gehörte; zweite Lokalisation: Ecke Torstraße/Kniebreche sp. Grundstück von Fam. Stütz >>> Fam. Paul „wir wohnen in der ehemaligen Ziegelhütte“…
|
Winterliete
|
|
Hang hinter d. Weinberg i. Richtung Bornkopf
|