Familiennamen

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

[Stadtlengsfeld]  [Familiennamen]  [Ortsliste]  [Zufallsfunde]  [Impressum]

Gesamtliste der Familiennamen 

Vorwort

Namen sind Zeugen der Geschichte. In Deutschland gibt es etwa 800.000 verschiedene Familiennamen. Sie entstanden zumeist vor rund tausend Jahren. Zuerst entstanden Rufnamen, also Vornamen. Diese Vornamen waren nicht selten zweigliedrig, z. B. Burghard, Siegmund usw. Später wurden auch christliche Namen, wie Johannes, Nikolaus, Jakob oder Maria, verwendet, um die Kinder durch Gott zu beschützen. Da früher die Kindersterblichkeit sehr hoch war, sollten solche Namen helfen. 

In jener Zeit hatte auch die Bevölkerung zugenommen. Um nun mehrere Personen mit gleichen oder ähnlichen Rufnamen zu unterscheiden, erfand man den Zusatz zum Rufnamen, der oft auf eine Tätigkeit, einen Wohnort, eine Charaktereigenschaft usw. hinwies, z. B. Hermann der Bauer, Hermann der Große, Hermann von Lengsfeld.

Diese Zusätze, später Familiennamen genannt, entstanden während einer frühen Stufe der deutschen Sprache. Und diese Sprache ändert sich permanent, auch in der Gegenwart. Somit entstanden Namen, die wir heute gar nicht mehr verstehen. Sie gingen verloren oder erhielten eine andere Bedeutung,  weil sich die Sprache weiterentwickelt hat. Es gibt auch Namen, die aus anderen Sprachen zu uns kamen.

Es gibt vier große Gruppen von Familiennamen:

(1) Namen, die auf Vornamen basieren, z. B. Rudolph, Nikolaus, Jakob usw. als Vor- und Familienname.

(2) Namen, die auf Berufen fußen, z. B. Schmied, Bäcker, Maurer, Hirt, Jäger, Schneider usw. Der Name Nonnenmacher hat allerdings keine Nonnen gewonnen, sondern ist ein süddeutsches Wort für den Kastrierer von Tieren! Auch der Name Fickenscher oder Ficker ist nicht obszön gemeint, sondern eine norddeutsche Bezeichnung für Tasche bzw. Taschenmacher. Der Name Vogt leidet sich von dem lateinischen Wort advocatus ab. Der Name Schulze, Schultheiß etc. leidet sich von einer Person ab, die Schuld zuweisen konnte, d. h. eine Gerichtsperson. Der Name Meier in all seinen Schreibweisen leitet sich ebenfalls von dem lateinische Wort maior ab, also eine hochgestellte, wichtige Person.

(3) Namen, die auf die Herkunft der Person hinweisen, z. B. Berliner, Schwabe, Berg, Bayer, Franke, Sachse, Westphal usw. Interessanterweise kommt der Name Westphal sehr häufig im heutigen Mecklenburg und Pommern vor. Das hat den Grund, dass durch gezielte Umsiedlungen schon im Mittelalter den Umsiedlern Namen gegeben wurden, aus welchen sie stammten. Die vielen polnischen Namen im Ruhrgebiet sind durch den Zuzug von schlesischen Bergleuten verursacht worden.

Namen konnten auch nach ehemaligen Wohnstätten vergeben werden, z. B. Birnbaum. Die Person wohnte sehr wahrscheinlich einmal nahe eines Birnbaums. Herr Brückner wohnte einmal an einer Brücke, Herr Talmann im Tal.

(4) Namen, die auf persönliche Eigenschaften der Person beruhen, z. B. Klein, Groß, Lang, Kurz, Lustig usw.

Das viele Seiten umfassende Werk enthält alle Personen und Familien für den Untersuchungszeitrum  von etwas 1600 bis etwa 1930.  Es bezieht sich auf die evang.-luth. Pfarrei Stadtlengsfeld und die hier lebenden Katholiken. Neben den Kirchenbüchern wurden auch andere Quellen, die zum Teil aus der Vorkirchenbuchzeit stammen (Leibeigenschaftsbücher, Steuerlisten, Amtsgeldrechnungen) ausgewertet und die Nachbarpfarreien mit zur Datenerfassung herangezogen. Das Buch wurde über einen Zeitraum von vielen Jahren erstellt und enthält neben dem reinen Familienbuch-Teil auch eine kurze allgemeine Geschichte und zusätzlich Register.

Christen – Aus vielen Vornamen haben sich im Lauf der Zeit Familiennamen entwickelt. Andererseits leiten sich auch manche Vornamen von gebräuchlichen Familiennamen ab. Von den rund 7.300 verschienden Familiennamen in Stadtlengsfelder Stammbäumen treten die Namen mit den Anfangsbuchstamen B, H, K und S am häufigsten auf. Es ist ein Zusammenhang zwischen den Frequenzen bei den Vor- und Nachnamen erkennbar. Der Korrelationskoeffizient liegt aber nur bei r=0.56**, d. h. es gibt nur einen lockeren Zusammenhang, der auf die etymologischen Basis der Namen zurückzuführen ist. Die typischen Lengsfelder Familien sind Bohn, Börner, Mäurer, Knieriem (Cnyrim), Müller, Schmidt, Mäurer, Pempel, Schlechtweg Rudolph, Boineburg, Vogel und Hoßfeld. Deren Stammbäume lassen sich über gut 400 Jahre zurückverfolgen.
Bei den christlichen Bürgern finden sich in den Familiennamen gehäufter Hinweise auf Berufe und besondere Eigenschaften, z. B. Büttner, Meier, Müller, Schmied etc.

Juden – Dass es auch schon im Mittelalter Migration gab, lässt sich an manchen Familiennamen belegen. Insbesondere bei den jüdischen Familiennamen finden sich Belege für die ursprüngliche Herkunft. Oft weisen die Namen auf Städte und Regionen hin, aus dem derjenige Bürger stammte, z. B. Barachach, Heilbronn, Homburger, Jülich, Mannheimer, Oppenheimer, Pfälzer, Speyer, Swope, Wertheimer, etc.
Der jüdischer Familienname „Hirsch“  bezieht sich wohl auf das Alte Testament (Genesis 49,9-27), wo Jakob seine Söhne Juda, Naftali und Benjamin mit Löwe, Hirsch und Wolf vergleicht. „Katz“ ist gebildet aus „Cohen-Zedek“ (Priester der Gerechtigkeit). Der Name Engländer leitet sich von Engel, nicht von England ab. „Oppermann“ kommt von „Opfermann“, gemeint ist „Cohen“. Von „Cohen“ oder „Kohn“ kommt auch der Namen „Schiff“. Bei „Kohn“ wurde nur ein Vokal ausgetauscht zu „Kahn“ (Vokale gibt es im Hebräischen ohnehin nicht), und aus „Kahn“ wurde „Schiff“! Herr oder Frau Schapiro oder Schapira (in Lengsfeld „Spiro“) haben Vorfahren aus Speyer, der Name „Dreyfuss“ deutet auf eine Herkunft aus Trier hin.

 

Nutzung der Zusammenstellung:

Die Familiennamen von Personen, die in Stadtlengsfeld (Rhön), geboren wurden, geheiratet haben, gestorben sind und gewirkt haben, sind alphabetisch zusammengestellt worden. Berücksichtigt wurden unterschiedlichste Quellen. Nicht immer ergaben die Quellenangaben vollständige Personendaten. Somit sind nur die dem Autor verfügbaren Angaben dargestellt. Eine Gewähr für die Quellen und Daten kann daher nicht übernommen werden! Das trifft auch auf die Ortsangaben zu, die ebenfalls nur alphabetisch gelistet wurden. Bei rund 48.000 Personenblättern hätte in dieser Zusammenstellung eine Unterscheidung nach Geburts- und Sterbeorten sowie deren persönlichen Zuordnung den Rahmen der Publikation gesprengt.

Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Personen können der Zusammenstellung nur partiell entnommen werden. Vollständige Stammbäume würden den Rahmen dieser Publikation ebenfalls sprengen. Daher sind Interessenten angehalten, weitere Details beim Autor abzurufen. Die Kontaktmöglichkeit ist im Impressum angegeben.

Die einzusehende Zusammenstellung enthält den Familiennamen, die Vornamen, religiösen Zugehörigkeit (soweit bekannt), Geburtsdatum (*), Taufe (~), Taufpaten (soweit bekannt), Sterbedatum (+), Beerdigung ( [ ] ), Hochzeit (oo) und berufliches sowie persönliches Wirken der betreffen Person.

Neuzeitliche Personen und Angaben sind in dieser Zusammenstellung nicht enthalten. Nur wenn entsprechende Personen bereits gestorben sind, wurden sie berücksichtigt sind.

Die Weiterverbreitung der Personendaten sind nur mit dem Einverständnis des Autors gestattet. Die persönliche Verwendung ist natürlich ungefragt möglich.

Rolf Schlegel

Copyright R. Schlegel  2019 2020 2021